Das schottische Archiv für bewegte Bilder wird durch ein interaktives Erlebnis zum Leben erweckt: multi-touch .
Intuiface erweckt eine umfangreiche Sammlung von Archivmaterial für die National Library of Scotland mit einem interaktiven Erlebnis zum Leben
Viele Archive, Bibliotheken und Museen stehen heute vor einer ähnlichen Herausforderung wie die National Library of Scotland, als sie ihr Bewegtbildarchiv zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich machte.
Die Herausforderung bestand darin, die riesige Sammlung von Archivmaterial leicht zugänglich zu machen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Wenn es um den Zugang der Öffentlichkeit geht, ist ein Großteil dieses Reichtums in Gewölben, Tresoren oder Katalogen versteckt, wo er unzugänglich ist und sich oft nur an ein kleines akademisches Publikum richtet.
Heute, im digitalen Zeitalter, suchen Museen, Bibliotheken und Archive nach neuen Wegen, diese Informationen zum Leben zu erwecken und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Derzeit sind Kataloge eine wichtige Quelle für den Zugang zu diesen Informationen, aber sie können einschüchternd und komplex in der Benutzung sein. Wenn der Benutzer keine Erfahrung hat, ist nicht immer klar, wie er das Material erforschen kann, was die große Mehrheit der Menschen abschreckt. Das ist sehr schade, denn diese Archive sind von zentraler Bedeutung für unsere Kultur, unser Wachstum und unsere Bildung.
Wie für viele andere Institutionen typisch, befand sich das Bewegtbildarchiv der National Library of Scotland in einem Industriegebiet, wo nur spezialisierte Forscher regelmäßig Zugang zu den Inhalten hatten. Bei der Planung der neuen Einrichtung in der historischen Kelvin Hall in Glasgow wurde darauf geachtet, dass das Zentrum für jedermann zugänglich und verfügbar sein würde.

Im Zentrum ihres neuen Zentrums hat sich die National Library of Scotland für Touchscreens entschieden, um der Öffentlichkeit die Möglichkeit zu geben, die riesige Sammlung von über 46 000 Dokumentar-, Kreativ-, Experimental- und Beobachtungsfilmen aus den letzten 100 Jahren der schottischen Geschichte zu erkunden.
"Wir wollten ein wirklich interaktives Erlebnis für die Besucher von
schaffen. Wir wollten, dass es auch ein Gemeinschaftserlebnis ist, so dass die Leute
nebeneinander sitzen und sich unsere Sammlungen ansehen, austauschen und darüber sprechen können.
Die Filme waren nach bestimmten Themen geordnet, so dass das Publikum nicht mit einer riesigen Sammlung von Filmen und Informationen konfrontiert wurde, sondern die Sammlung nach Themen wie Mode, Bildung und
Schiffbau usw. durchsuchen konnte.

Mit dieser kuratierten Strategie im Hinterkopf sollten die Touchscreens den in der Kelvin Hall erhältlichen Gesamtkatalog nicht ersetzen, sondern vielmehr mit ihm zusammenarbeiten. Die Zugänglichkeit der Touchscreen-Technologie sorgte dafür, dass die kuratierte Schnittstelle ein einfacher Zugang zum Katalog war.
"Für mich ist ein Raum wie dieser von enormer Bedeutung. Er bricht die
Barrieren ab, die Archive und Bibliotheken traditionell in ihrem akademischen
Sinne hatten, und öffnet sie für alle."
Dieser Ansatz hat die Erwartungen der National Library of Scotland bei weitem übertroffen, und die Öffentlichkeit hat sehr positiv darauf reagiert. Jetzt können Nutzer aller Altersgruppen über die kuratierte Schnittstelle auf das Bewegtbildarchiv zugreifen. Rentner können das Material gemeinsam nutzen und über etwas kichern, an das sie sich erinnern, oder diese Erinnerungen mit ihren Urenkeln teilen. Schulkinder sind mit Touchscreens völlig vertraut und brauchen keine Aufforderung, um mit dem Material zu spielen - etwas, das sie mit einem herkömmlichen Katalog nicht getan hätten.
Hinter den Kulissen wollte die National Library of Scotland Intuiface als Softwareplattform für die Erstellung der Schnittstelle verwenden. Sie ermöglichte die gewünschte interaktive Funktionalität und die direkte Verarbeitung von Daten aus ihrer gut etablierten Katalogisierungsdatenbank, um den Nutzern die gewünschte Fülle an kuratierten Inhalten zu bieten.
Die Einfachheit des intuitiven WYSIWYG-Editors von IntuiFace half ihnen, schnell Prototypen zu erstellen, bevor sie die IntuiFace Gold-Experten hinzuzogen, um das endgültige Touchscreen-Erlebnis zu entwickeln. Das IntuiFace-Team war während des gesamten Entwicklungsprozesses sowohl für die National Library of Scotland als auch für POPcomms stets zur Stelle.
"Ich würde anderen Museen, Galerien und
Bibliotheken auf jeden Fall empfehlen, ein Produkt wie IntuiFace zu verwenden. Es ist eine großartige Möglichkeit, eine
immersive Schnittstelle zu schaffen, mit der die Menschen leicht umgehen können.
Mit Blick auf die Zukunft möchte die National Library of Scotland ihr Publikum weiter vergrößern und so viele Menschen wie möglich durch diese neue Erfahrung ansprechen. Sie möchten, dass junge Menschen sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen, dass Gruppen diskutieren und lachen und dass ältere Generationen ihr Wissen über die Sammlung in Kelvin Hall einbringen und ihre Geschichten teilen.

Das Ergebnis des Bewegtbildarchivs und die kuratierte Touchscreen-Oberfläche sind wunderbar zu sehen. Es ist klar, dass die kuratierte Benutzeroberfläche zu Diskussionen, Erinnerungen und Nostalgie anregt und den Nutzern hilft, ihre Reise durch diese fabelhafte Sammlung zu beginnen, wobei das Bewegtbildarchiv endlich ein Zuhause hat, das die Geschichte des schottischen Films feiert.
"Meine Leidenschaft ist das öffentliche Engagement, und ich möchte sicherstellen, dass möglichst viele
Zugang zu unseren Inhalten erhalten. Die kuratierte Benutzeroberfläche
zeigt den Menschen, dass wir sie hier haben wollen
und dass wir wollen, dass sie Spaß haben, denn darum geht es schließlich bei unseren
Sammlungen: um Spaß und Freude."